Gas-Durchlauferhitzer

Gas-Durchlauferhitzer sind eine Lösung für Zapfstellen ohne Stromanschluss. Das gilt z.B. beim Camping, im Außenbereich oder auch an Ställen. Ein aktueller Test eines großen Instituts liegt nicht vor. Daher vergleichen wir für Sie hier aktuelle Geräte.

7 aktuelle Gas-Durchlauferhitzer im Vergleich

81.77%81.73%74.79%74.19%65.17%59.80%56.15%
Velpax OSRSQ-16LCO-Z 16LSudeg 18LCO-Z 8LFulgonit JSD24-12LGasland 11LTTulpe B-14 P37
Gasversorgung
PropanLPGLPGLPGLPGMethan Propan
Angegebene Eignung
In Räumen & im FreienIm FreienIm FreienIm FreienIn Räumen & im FreienIn RäumenIn Räumen
Wassertemperatur (maximal)
75 °C73 °Cab 25 °C68 °Cn.a. °Cn.a. °C60 °C
Warmwasser (maximal)
16,0 l/min16,0 l/min18,0 l/min8,0 l/min12,0 l/min11,0 l/min13,6 l/min
Leistung (maximal)
32,0 kW27,2 kW36,0 kW13,6 kW24,0 kW22,0 kW24,3 kW
Sommer/Winter-Modus
MitMitMitMitMitOhneOhne
Bedienung
2 Drehräder (Gas, Wasser), 1 Drehschalter für Winter/Sommer2 Drehräder (Gas, Wasser), 1 Drehschalter für Winter/Sommer2 Drehräder (Gas, Wasser), 1 Drehschalter für Winter/Sommer2 Drehräder (Gas, Wasser), 1 Drehschalter für Winter/Sommer2 Drehräder (Gas, Wasser), 1 Drehschalter für Winter/Sommer2 Drehräder (Gas, Wasser)2 Drehräder (Gas, Wasser)
Temperaturanzeige
LEDLEDLEDLEDLEDLEDOhne
Abmessungen
34,0 x 59,0 x 16,0 cm35,0 x 59,0 x 15,0 cm36,0 x 61,0 x 15,0 cm32,0 x 52,0 x 15,0 cm33,0 x 55,0 x 14,0 cm32,5 x 55,0 x 21,4 cm36,3 x 65,0 x 24,7 cm
Gewicht
8,0 kg6,6 kg7,5 kg5,3 kgn.a. kg10,2 kg14,0 kg
Batterien
2x 1,5V2x 1,5V2x 1,5(?)V2x 1,5Vn.a.2x 1,5V1x 1,5V
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Unterschiede zwischen elektrischen und Gas-Durchlauferhitzern

Gas-Durchlauferhitzer unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten von elektrischen Modellen – vor allem in der Art der Erwärmung, der technischen Einbindung und dem Energieverbrauch. Sie nutzen zwar das grundlegend gleiche Prinzip: Wasser wird im Moment des Durchflusses erwärmt, ohne dass ein Speicher nötig ist. Doch die Umsetzung unterscheidet sich deutlich.

Wärmeerzeugung

Der wichtigste Unterschied liegt in der Art der Wärmegewinnung. Gasbetriebene Geräte nutzen einen Brenner, der beim Öffnen des Wasserhahns automatisch zündet. Die Flamme erhitzt einen Wärmetauscher aus Metall, durch den das Wasser geführt wird.

Diese Form der indirekten Erwärmung unterscheidet sich deutlich von elektrischen Geräten, bei denen das Wasser direkt an beheizten Drähten oder Heizstäben vorbeifließt. Hier wird die elektrische Energie unmittelbar in Wärme umgesetzt – je nach Modell mit Blankdraht- oder Rohrheizelementen.

Anschluss

Auch beim Anschluss bestehen Unterschiede. Ein Gas-Durchlauferhitzer benötigt zwingend einen Gasanschluss – entweder an das Erdgasnetz oder an einen Flüssiggasbehälter. Zusätzlich ist eine Abgasführung über Kamin oder Luft-Abgas-System vorgeschrieben.

Elektrische Geräte lassen sich dagegen meist mit weniger Aufwand installieren. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss – je nach Leistungsklasse entweder eine herkömmliche Steckdose oder einen separaten 400-Volt-Drehstromanschluss.

Temperaturregelung und Wärmekomfort

Bei der Temperaturregelung zeigen moderne Geräte beider Bauarten Fortschritte.

  • Während frühere Gasgeräte oft nur grobe Temperatureinstellungen über einen Drehregler boten, verfügen viele aktuelle Modelle – vor allem für die Verwendung in Gebäuden – über eine elektronische Steuerung mit konstanter Zieltemperatur.
  • Elektrische Durchlauferhitzer, insbesondere vollelektronisch geregelte Varianten, reagieren sogar meist noch präziser auf Druck- und Durchflussänderungen. Zudem ermöglichen einige von ihnen gradgenaue Temperatureinstellung, teilweise mit Display oder App.

Montage und Wartung

Nicht zuletzt unterscheiden sich auch Wartung und Installationsaufwand. Gasgeräte unterliegen strengeren Sicherheitsvorgaben und man muss sie regelmäßig warten (lassen). Das gilt etwa im Hinblick auf Brenner, Abgasführung und Flammenüberwachung.

Elektrische Durchlauferhitzer gelten im Gegensatz dazu als wartungsarm, da keine Verbrennung stattfindet und keine beweglichen Teile im Heizsystem vorhanden sind.

Wofür eignet sich ein Gas-Durchlauferhitzer?

  • Die Einsatzgebiete reichen vom kurzfristigen Warmwasser fürs Händewaschen bis hin zur Heißwasserquelle zum längeren Duschen oder Abspülen. Damit sind alle Bereiche abgedeckt, für die sonst strombetriebene Durchlauferhitzer im Test geprüft wurden.
  • Auch die Leistung ist ähnlich breit aufgestellt wie bei elektronischen Geräten: Von unter 10 bis über 20 kW findet man online in der aktuellen Auswahl günstige bis teure Geräte. Vor allem die Marken Eccotemp und Cointra sind derzeit beliebt.

Beliebte Verwendungsweisen

Geeignet sind Gas-Erhitzer in verschiedensten Situationen, in denen eine Stromversorgung nicht möglich oder zu aufwändig wäre. Da Gas-Durchlauferhitzer einfach von einer portablen Gasflasche befeuert werden können, ist für ihren Betrieb lediglich ein Kaltwasseranschluss notwendig. Dort, wo dieser vorhanden ist und – ganz wichtig – Gas keine Gefahr darstellt, kann man den Gas-Warmwasserbereiter anschließen und einsetzen. Einige Beispiele finden Sie im Folgenden.

Montage im Außenbereich

  • Gartendusche
  • Campingplätze

Gebäude ohne Stromversorgung

  • Geräteschuppen
  • Gartenhütte
  • Stallungen
  • Ferienhütte

Mobiler Einsatz auf Reisen

  • Wohnwagen
  • Wohnmobil

Wichtigste Kriterien sind dabei die erreichbare Temperatur (ca. 38°C zum Waschen, ca. 60°C zum Spülen) sowie die Frage, ob ein Erhitzer auch größere Mengen Wasser konstant aufheizen kann und dabei stabile Wassertemperaturen bietet.

Übrigens: innerhalb von Gebäuden mit Stromanschluss ist ein elektrischer Durchlauferhitzer in der Regel einem Gas-Modell vorzuziehen. Dafür sprechen die bessere Energieeffizienz sowie die bessere Temperaturregelung, die sich bei elektrischen Modellen teils bis auf 0,5°C genau einstellen lässt. Wie genau das bei Propan- oder Butan-Geräten funktioniert, müsste ein aufwändiger Gas-Erhitzer Test ermitteln.

Was benötigt man für die Verwendung?

Neben dem reinen Wasseranschluss ist lediglich eine Gasflasche erforderlich. Diese verbindet man über den entsprechenden Leitungseingang mit dem Gerät. Geläufig ist der Einsatz von Propan- und/oder Butangas, wobei im Einzelnen die jeweilige Herstellerangabe zu beachten ist.

Die Montage ist je nach Modell unterschiedlich. Die meisten Geräte sind zur Festmontage vorgesehen. Es gibt aber auch einzelne Exemplare, die man anhand eines Bügels einfach am gewünschten Ort aufhängen und immer wieder an anderen Orten einsetzen kann.

Worauf ist beim Einsatz zu achten?

Gas ist stets mit der nötigen Vorsicht anzuwenden. Deshalb sollten Sie ganz unabhängig von unseren Angaben unbedingt die Bedienungsanleitung und Warnhinweise des Herstellers gründlich durchsehen und strikt beachten. Dennoch ist kein Grund für Unsicherheit vorhanden: Wer im Outdoor-Bereich zum Heizen, Grillen, Campen oder auf Booten bereits Gasflaschen eingesetzt hat, dürfte mit Gas-Erhitzern schnell vertraut sein.

Vorteile bei den Betriebskosten

Der Gasdurchlauferhitzer gelten bei den Energiekosten seit Jahren als deutlich preisgünstiger, auch wenn man die permanenten Wartungskosten (s.u.) mit kalkuliert. Das setzt aber einen recht hohen Warmwasserbezug voraus, damit die Energiekosten zum Tragen kommen. Zum anderen ist ein klarer Sparvorteil der Gaspreise gegenüber den Strompreisen nötig: Sofern sich der Gaspreis stark erhöht, kann die Rechnung auch anders ausgehen.

Allerdings müssen Gas-Durchlauferhitzer müssen – anders als elektrische und hydraulische Modelle – jährlich kontrolliert und gereinigt werden. Das verursacht zum einen Kosten, erfordert zum anderen aber auch Zeit und die Organisation der entsprechenden Termine.

Was spricht gegen einen Gas-Durchlauferhitzer?

Genauigkeit

Durchlauferhitzer mit Gasbetrieb halten die Wassertemperatur nicht so exakt wie vollelektronische Modelle. Stattdessen kommen keine oder nur hydraulische Regelsysteme zum Einsatz. Daher muss man den Gasdurchfluss oft nachjustieren, wenn sich der Wasserdurchfluss ändert oder der Leitungsdruck schwankt.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad von Gasmodellen ist im Durchschnitt geringer (schlechter) als derjenige eines elektrischen Durchlauferhitzers. Dennoch bieten Sie wie diese den grundsätzlichen Energiesparvorteil, dass nur in den Momenten Gas verbraucht werden muss, in denen man auch tatsächlich Warmwasser zapfen will.

Heizdauer

Gasdurchlauferhitzer benötigen zudem oft längere Zeit, um auf die benötigte Temperatur aufzuwärmen. Der Nachteil kann durch Gasdurchlauferhitzer mit integriertem Warmwasser-Kleinspeicher ausgeglichen werden, was allerdings zu einem erhöhten Gasverbrauch führen kann.

Montage

Die Installation eines Gasdurchlauferhitzer in Innenräumen ist oft schwierig, da die Gasflamme zur Wassererwärmung Abgase erzeugt. Daher sind Anschlüsse an die Gasversorgung und an eine Abgasleitung notwendig. Dadurch sind auch die Investitionskosten meist höher.