Durchlauferhitzer anschließen

Grundsätzlich sollte ein Fachmann Durchlauferhitzer (Test) anschließen. Denn die Montage ist komplex und für Heimwerker ohne Ausbildung als Elektriker oder Installateur zu gefährlich, vor allem bei Starkstrommodellen. Strom plus Wasser – das kann bei der Montage zu Unfällen führen.

Anschlüsse auf der Rückseite eines Durchlauferhitzers
Durchlauferhitzer anschließen – das sollten nur Fachleute.

Wenn ein Warmwassergerät nicht steckerfertig ist, muss ein eingetragener Fachbetrieb den Einbau vornehmen. So vermeiden Sie in Ihrem eigenen Interesse selbstverschuldete Sachschäden wie Brände und Wasserschäden oder auch Unfälle wie Stromschlag – von Verstößen gegen Normen wie DIN 1988 einmal ganz abgesehen. Fürs Warmwasser sollte also letztlich ein Fachmann aus dem Bereich Sanitär sorgen. Aber was können Sie dennoch gut selbst erledigen – und worauf muss man achten?

Vorbereitungen für die eigentliche Installation

Ein paar Aufhaben sind erforderlich, noch bevor Sie Ihren neuen hydraulischen, gasbetriebenen oder elektronischen Durchlauferhitzer in Bad, WC oder Küche montieren lassen.

  • Selber kaufen statt über den Installateur beziehen: Sie können oft viel Geld sparen, wenn Sie das gewünschte Warmwassergerät zu einem günstigen Preis online bestellen, anstatt es über den Installateur zu dessen Konditionen zu beziehen. Vergleichen Sie einfach das konkrete Angebot des Dienstleisters mit unserem ermittelten Preisen führender Online-Shops.
  • Strom und Wasser abschalten: Die wichtigste Voraussetzung, damit die Montage beginnen kann, besteht darin, dass Sie an den betroffenen Leitungen das Wasser sowie Gas und/oder Strom abschalten.
  • Energieversorger informieren: Je nach Energieversorger kann es verpflichtend sein, dass dieser vorab über die Nutzung des Erhitzers informiert werden und die Verwendung zulassen muss. Ihr Sanitärfachmann kann das für Sie übernehmen.

Leicht montierbare Geräte auswählen

Bei aller erforderlichen Fachkenntnis fällt die Montage einiger Modelle dennoch schwer, wenn sie für die Montage nicht optimiert sind. Andere Geräte dagegen legen nicht nur Wert auf Heizleistung und Bedienkomfort, sondern auch auf eine möglichst unkomplizierte Installation. Worauf Sie achten können, damit das Anschließen möglichst einfach von der Hand geht:

Verständlichkeit der Anleitung

  • Ist die Montageanleitung übersichtlich und zeigt sie große, deutliche Bilder, auf denen alle wichtigen Details klar gekennzeichnet sind?

Eignet sich der Erhitzer für den Wasseranschluss …

  • an jeder handelsüblichen druckfesten bzw. drucklosen Armatur (Mischbatterie)? Vor allem Durchlauferhitzer ab 18kW kann man in der Regel an Druck-Armaturen anschließen. Hingegen sind z.B. offene Mini-Durchlauferhitzer nur für sogenannte drucklose Armaturen geeignet.
  • an eine Kaltwasser- bzw. Warmwasserleitung?
  • an Kunststoffrohrsysteme aus vernetztem Polyethylen (sofern diese verlegt sind)?

Einfache Platzierung an der gewünschten Stelle:

  • Kann der Elektroanschluss wahlweise an der Ober- und Unterseite erfolgen? Dann eignet sich das Produkt für mehr Montagepositionen, ohne dass Stromleitungen verlegt werden müssen
  • Falls Sie eine Untertischmontage bevorzugen: ist das Gerät entsprechend geeignet?
  • Für eine Montage direkt über der Wanne oder an der Dusche ist ein entsprechender Strahlwasserschutz (IP Schutzart) nötig, hier empfiehlt sich z.B. der marktübliche Standard IP 25 oder höher
  • Sind Wasserzulauf und -ablauf verstellbar, um die Anschlussstelle flexibel zu erreichen?
  • Passen die Geräteabmessungen zu den Platzverhältnissen vor Ort?

Handhabung der Wandfixierung:

  • Ist ein separater Rahmen (Schablone) vorhanden, um zunächst einen Aufsatz leicht an der Wand zu montieren?
  • Lassen sich direkt durch die Montageschrauben oder den Rahmen Unebenheiten der Mauer ausgleichen?

Frontblende

  • Rastet die Frontseite einfach auf dem Gehäuse ein – oder muss sie verschraubt werden?

Schnelle Montage im Test

  • In einem Montage Test – der allerdings von der Bosch Siemens Electrogeräte GmbH finanzierten und daher nicht unbedingt restlos neutral gewesen sein muss – hat die REFA Bayern GmbH bereits im Jahr 2009 die Montagedauer von Durchlauferhitzern untersucht.
  • Dazu wurden insgesamt sechs 21-kW Modelle von Siemens, AEG, Vaillant, Clage, Stiebel Eltron und Kospel verglichen und jeweils in fünf Montagen installiert.
  • Das Siemens Gerät mit „ClickFix“ schnitt mit Abstand am besten ab, allerdings ist der Vergleich inzwischen auf Grund seines Alters nicht mehr ganz aktuell.

Starkstrom- und 230-V-Anschluss

Einige Mini-Durchlauferhitzer lassen sich klassisch per Stecker mit Strom versorgen und benötigen deshalb keinen Stromanschluss unter Putz. Die beliebte Lösung für Spülbecken in der Küche oder das Waschbecken im WC ist bei der Anbindung ans Stromnetz dann unkompliziert.

Doch häufig ist ein Festanschluss erforderlich. Schon manche 230-V-Geräte mit etwas höherer Leistung, aber v.a. jedes Großgerät mit Starkstrom benötigt einen festen Stromanschluss.

Installationskabel für Durchlauferhitzer mit festem Stromanschluss

Alle leistungsstärkeren Durchlauferhitzer, z.B. für Dusche, Wanne oder die zentrale Versorgung mehrerer Armaturen, benötigen einen Festanschluss. In der Regel ist Dreiphasenwechselstrom mit 400 V nötig, manchmal genügen auch 230 V. Das gleiche gilt übrigens auch für Warmwasserspeicher.

In jedem Fall muss der Kabelquerschnitt exakt auf die Leistungsaufnahme abgestimmt sein, damit die Leitung den Strom sicher führen kann. Zu dünne Leitungen werden überlastet und stellen ein erhebliches Brandrisiko dar. Die Installation sollte unbedingt ein Elektriker übernehmen, sonst besteht Lebensgefahr. Zur Orientierung und für die Bestellung von Kabeln haben wir im Folgenden die Querschnitte und zulässigen Leistungsklassen zusammengestellt.

Übliche Kabelquerschnitte

Kabelquerschnitt Typische Leistungsklasse Spannung / Phasen Typische Verwendung
3×1,5 mm² bis ca. 3,5 kW 230 V, einphasig Mini-Durchlauferhitzer (z. B. Handwaschbecken)
3×2,5 mm² bis ca. 4,4 kW 230 V, einphasig stärkere Kleingeräte, z. B. Küchenspülen
5×2,5 mm² bis ca. 18 kW 400 V, dreiphasig kleinere Standardgeräte, teils Altinstallation
5×4 mm² bis ca. 21 kW 400 V, dreiphasig mittlere Geräte, gängige Standardgröße
5×6 mm² bis ca. 27 kW 400 V, dreiphasig leistungsstarke Geräte, Neubauten
5×10 mm² ab ca. 27 kW 400 V, dreiphasig Sonderfälle mit sehr hoher Leistung, Gewerbe

Warum genau diese Querschnitte?

Die Vorgaben für den Kabelquerschnitt ergeben sich aus den geltenden Normen (z. B. DIN VDE 0100) und hängen von der maximalen Leistung, der Absicherung und der Leitungslänge ab. Je höher die Leistung und je länger die Leitung, desto größer muss der Querschnitt sein, um Erwärmung und Spannungsabfall zu vermeiden. Anders als bei Wasseranschlüssen, wo Zollmaße üblich sind, gilt hier das metrische SI-System: Kabelquerschnitte werden immer in Quadratmillimetern (mm²) angegeben.

Weitere Aspekte beim elektrischen Anschluss

Neben dem Kabel selbst müssen auch die Schutzorgane passen. Fehlerstromschutzschalter (FI) und Leitungsschutzschalter (LS) sind vorgeschrieben, um Personen und Anlage zu schützen. Außerdem dürfen leistungsstarke Geräte nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden, da hier Drehstrom und hohe Ströme im Spiel sind.

Wasseranschluss

Damit der Erhitzer das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmen kann, muss man ihn an die Wasserleitungen anschließen. Auch diese Arbeiten sollten kompetent und präzise ausgeführt werden, um von Problemen bis hin zu Wasserschäden Ärger zu vermeiden. Für Laien ist das meist zu schwierig.

Welche Gewindeanschlüsse gibt es bei Durchlauferhitzern?

Die Gewindegröße bei Durchlauferhitzern lautet in der Regel entweder G1/2″ oder G3/8″. Beide Maße bezeichnen ein Rohrgewinde gemäß der Norm ISO 228, auch als BSPP (für British Standard Pipe Parallel) Gewinde bekannt. Dabei bezieht sich „1/2“ oder „3/8“ auf den Nennmaß-Durchmesser in Zoll. Das Zollzeichen („) wird allerdings häufig weggelassen.

Übliche Gewindegrößen mit typischer Verwendung

  • ⅜″ (G⅜): 16,7 mm Außendurchmesser. Üblich bei Mini-Durchlauferhitzern und kleinen Armaturen.
  • ½″ (G½): 21,0 mm Außendurchmesser. Standardgröße für die meisten Durchlauferhitzer
  • ¾″ (G¾): 26,4 mm Außendurchmesser. Typisch für größere Geräte mit höheren Durchflussmengen
  • 1″ (G1): 33,3 mm Außendurchmesser. Nur für Hauptleitungen erforderlich, eher im gewerblichen Bereich.

Ein G1/2-Gewinde ist Standard bei großen, leistungsstarken Durchlauferhitzern, die einen höheren Wasserdurchfluss benötigen. G3/8 findet man meist bei Mini-Durchlauferhitzern, etwa am Handwaschbecken, wo geringere Mengen ausreichen.

Warum Angaben in Zoll und nicht im SI-System?

Obwohl in Deutschland sonst das metrische System gilt, sind bei Rohrgewinden die Zollmaße normgerecht. Die Angaben gehen auf den britischen Standard zurück und wurden international übernommen. Ein „½-Zoll-Gewinde“ entspricht auch nicht den umgerechneten 12,7 mm, sondern etwa 21 mm Außendurchmesser. Diese historisch gewachsenen Werte sind in der DIN EN ISO 228-1 festgelegt und gelten heute als verbindlicher Standard.

Warum der Durchmesser wichtig ist

Nur wenn Gewindegröße und Zubehör exakt zusammenpassen, lässt sich ein Durchlauferhitzer dicht und zuverlässig anschließen. Flexible Schläuche, Adapter oder Montagesets müssen daher immer zur vorgesehenen Anschlussgröße passen. Falsche Maße führen zu Undichtigkeiten oder machen zusätzliche Adapter nötig.

Zusätzlich kann hinter dem Durchmesser noch der Buchstabe „A“ oder „B“ die sogenannte Toleranzklasse angeben:

  • Klasse A steht für eine engere Toleranz und wird üblicherweise für alle Wasseranschlüsse verwendet, da diese eine hohe Dichtheit erfordern.
  • Klasse B lässt mehr Toleranz zu und wird für weniger kritische Verbindungen genutzt.

Weitere Aspekte beim Wasseranschluss

Neben der Gewindegröße spielen auch Bauteile wie Rückflussverhinderer, Absperrventile oder Druckminderer eine Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Gerät sicher arbeitet und sich im Bedarfsfall einfach warten lässt.

Manche Hersteller setzen zusätzlich auf Systeme wie Aquastop (oder ähnlicher Bezeichnung), die das Risiko von Wasserschäden reduzieren. Das teils mehrstufige System kann je nach Hersteller oder Gerät z.B. bei kleineren undichten Stellen das austretende Nass zunächst im Gerät sammeln und bei Bedarf den Zulauf abschotten.

Gasanschluss

Ein Gasanschluss betrifft nur in Gebäuden verbaute Gas-Durchlauferhitzer erforderlich, die über eine Gasleitung mit Brennstoff versorgt werden. (Dagegen ist er z.B. für Camping-Modelle mit autarker Gasversorgung dank eingesetzter Propanflasche nicht nötig).

Neben dem korrekten Anschluss an die Gasleitung steht zudem die richtige Verbindung mit dem Schornstein auf dem Pflichtprogramm. Erneut leider keine Arbeitsschritte, die man selbst übernehmen sollte: auch hier kommt man um einen entsprechend geschulten Installateur nicht herum.

Anleitungen downloaden

Normalerweise ist bei Neugeräten eine Montageanleitung im Lieferumfang enthalten. Falls nicht, können Sie bei Google einfach nach „(Durchlauferhitzer) anschließen“ suchen – wobei Sie statt des hier in Klammern gesetzten Worts den jeweiligen konkreten Gerätenamen angeben.

Einige Hersteller stellen zudem übersichtlich online die Montageanleitungen ihrer Geräte als PDF Download zur Verfügung. Damit die Installation auch für den Monteur möglichst einfach ausfällt, haben wir hier für Sie einige Links zu offiziellen Montageanleitungen zusammengestellt.

Versicherungsschutz bei Selbstmontage?

Jeder Einzelfall liegt anders, daher können wir nicht pauschal angeben, inwiefern im Schadensfall ein Versicherungsschutz besteht.

Allerdings ist es bei einer eventuellen Auseinandersetzung mit dem Versicherer wohl kaum ein Vorteil, falls die Installation nicht durch einen entsprechend geschulten oder autorisierten Fachmann durchgeführt worden ist, sondern durch jemanden, der keine (oder keine belegbaren) Fachkenntnisse besitzt – insbesondere dann, wenn sich der Schaden auf eine falsch durchgeführte Montage zurückführen lässt.

Bei grob fahrlässigem Verhalten muss der Versicherer je nach Vertrag und Zusammenhang eventuell gar nichts zahlen.

Deshalb sollten auch im Interesse Ihrer finanziellen Sicherheit ausgewiesene Fachleute Ihren neuen Durchlauferhitzer anschließen.