Der Stiebel Eltron DHB 21 ST ist seit Jahren ein Bestseller bei elektrischen Durchlauferhitzern. Zudem konnte er im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest 2015 den geteilten 1. Platz erreichten. Vor allem beim Warmwasserkomfort überzeugte er mit der Note „gut (1,7)“. Als einziges elektronisches Modell im Vergleichstest bot er auch bei Durchflussänderungen eine sehr gute Temperaturkonstanz. Eine Schwäche stellt hingegen die nur befriedigende Dauer bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur dar.
Inhaltsverzeichnis
Bedienung: Drehrad mit 3 Positionen
Die tägliche Handhabung ist denkbar einfach. Über ein Drehrad im unteren Bereich der Front kann man die gewünschte Gradzahl einstellen. Die Auswahl ist jedoch nicht stufenlos möglich. Vielmehr stehen drei voreingestellte Temperaturen zur Auswahl: ca. 35, 45, und 55 Grad Celsius.

- Beschriftet sind diese Positionen nicht mit Ziffern, sondern mit Symbolen für den jeweils typischen Zweck – Waschbecken, Brause/Wanne und Küchenspüle. Somit hat man auch kein Problem, das jeweils passende Symbol zu wählen.
- Das Rad rastet auf jeder Position angenehm ein, sodass man immer weiß, welche Temperatur gewählt ist. Ein Display als zusätzliche Anzeige ist nicht vorhanden.
- Die Einstellungen sind sowohl für Bad als auch Küche eine gute Basis-Auswahl. Wer für die Küche Wasser auch einmal auf über 60 Grad erhitzen möchte, sollte sich hingegen besser in der 24 KW Klasse umsehen.
Stiebel Eltron DHB 21 ST: Fast 10 Jahre lang Bestseller
Dass der DHB 21 ST im Test unter Laborbedinungen solide (und auch sehr ruhig) arbeitet, ist ohne Frage eine große Hilfe bei der Auswahl eines neuen Erhitzers. Doch auch die Einschätzung anderer Kunden kann sehr wichtig sein. Denn im Alltag legt man letztlich oft auf andere Leistungen mehr Gewicht als bei einem „sterilen“ Vergleichstest. Um es kurz zu machen: Auch bei normalen Verbrauchern liegt der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer ganz vorn.
Im größten deutschen Online-Shop Amazon.de war der DHB 21 ST jahrelang einer der beliebtesten Durchlauferhitzer überhaupt. So lag er z.B. im Juni 2015 auf Platz 1, im November 2019 auf Platz 2 und im Dezember 2023 wiederum auf Platz 1 in seiner Rubrik. Doch nicht nur die Verkaufszahlen sprechen für das Gerät. Vor allem die Kundenwertungen sind top: mit durchschnittlich 4,6 von maximal 5 Punkten sind die Käufer weit überdurchschnittlich zufrieden mit dem DHB 21 ST. (Basis: 3419 Sternebewertungen: Das ist eine weitere Verbesserung gegenüber den 4,4 Sternen bei 381 vom 26.11.2019.) Doch Stand Oktober 2025 ist das Gerät aber teils nicht mehr bei Amazon verfügbar.
Ist der DBH 21 ST für mehrere Zapfstellen geeignet?
Technisch gesehen kann man mit dem 21 kW Modell durchaus mehrere Zapfstellen versorgen. Wenn man eine hohe Abnahmemenge an zwei oder drei Anschlüssen gleichzeitig benötigt, kann man die Leistungsgrenze allerdings überfordern. In solchen Fällen ist ein Modell mit höherer kW Leistung sinnvoll.
Die elektronische Steuerung regelt die Heizleistung von allein höher, falls z.B. ein zweiter Anschluss ebenfalls Warmwasser benötigt. Angenommen, man duscht, ohne dass das Gerät seine Leistungsgrenze erreicht. Wenn dann jemand zusätzlich heißes Wasser z.B. an einem Waschbecken abruft, erhöht der DHB 21 ST automatisch seine elektrische Leistung entsprechend der gewählten Temperaturstufe. Übrigens: auch mit Blick auf störende Geräusche ist der Stiebel Eltron laut Testbericht sehr gut.
Montage

Wenn man den DHB 21 ST Durchlauferhitzer anschließen möchte, sollte man einen Fachmann hinzuziehen. Doch auch für diesen macht es einen Unterschied, wie die Montag von der Hand geht. Das Modell von Stiebel Eltron ist dabei vorbildlich.
- Die Anleitung zu Anschluss und Fixierung ist sehr verständlich dargestellt, und auch die eigentliche Installation lässt sich unproblematisch bewerkstelligen. Im Test gab es dafür die Noten „sehr gut“ bzw. „gut“.
- Für die Küche: Das Stromkabel kann man wahlweise im unteren oder im oberen Gehäusebereich anschließen, z.B. für Untertischmontage. Sogar die Gerätekappe mit Bedieneinheit lässt sich drehen, sodass man bei der Installation unter der Küchenspüle leichter an den Temperaturwähler kommt.
- Fürs Bad: Laut Hersteller ist die Anbringung auch im Strahlwasserbereich einer Dusche möglich. Ein Warmwasseranschluss, z.B. für Solaranlagen, ist allerdings nicht vorgesehen.
- Die Wandmontage funktioniert über eine universelle Montageleiste, die Wellen, Unebenheiten oder auch ungenaue Bohrlöcher gut ausgleicht. Der Montageraum für den Wasseranschluss ist leicht erreichbar und großzügig dimensioniert. Das G 1/2 Außengewinde macht die Anbindung unkompliziert.
Anschlüsse
Für alle gängigen Armaturen sowie Einhebelmischer ist der DHB 21 ST geeignet. Der Erhitzer verfügt über einen Schraubanschluss für Aufputz bzw. Unterputz-Montage mit 3-Wege-Absperrung Kaltwasser. Auch eine Anbindung an Kunstoffrohre kann funktionieren – je nach Herstellerangaben und Einsatzgrenzen beachten.
Zufluss und Durchflussmenge
Sowohl in Gebieten mit kalkarmem als auch mit kalkhaltigem Wasser lässt sich dieser Stiebel Eltron DHB einsetzen. Die Leistungsgrenze, um eine Erwärmung um 28°C zu bieten, liegt bei einem Durchfluss von 10,7 Litern in der Minute. Das ist ein normaler Wert für 21-kW-Erhitzer.
Verarbeitung und Sicherheit
Das Gehäuse ist nach IP 25 spritzwassergeschützt. Dieses gute Level bieten fast alle Durchlauferhitzer in unserem Vergleich. Wichtig ist es vor allem dann, wenn Kontakt mit Wasser z.B. neben einem Waschbecken oder an einer Dusche zu erwarten ist. Kappe, Rückwand und Isolierblock bestehen aus Kunststoff – auch das eine gängige Praxis und aus unserer Sicht unproblematisch. Neben der IP Klasse besitzt der DHB 21 ST auch ein VDE-/GS-Zeichen, ein Funkschutzkennzeichen/EMV sowie eine PA-IX Kennzeichnung.
Stiebel Eltron DHB 21 ST Testfazit
Der DHB 21 ST bietet als recht leistungsstarker Durchlauferhitzer alle wichtigen Funktionen für den Alltag. Er eignet sich vor allem für Haushalte, die grundsätzlich Wert auf eine stabile Wassertemperatur legen, aber in der Regel nicht gleichzeitig an mehreren Zapfstellen größere Warmwassermengen abrufen wollen.
Die Bedienung ist sehr einfach, aber eingeschränkt. Es gibt nur drei vorgegebene Einstellungen, die man nur direkt am Gerät ändern kann. Komfortablere Modelle bieten eine bis auf 0,5 Grad genaue Einstellung, auch per Fernbedienung. Allerdings kosten solche Erhitzer in der Regel meist wesentlich mehr.
Nachfolger DHB 21 ST Trend
Stiebel Eltron hat bereits einen Nachfolger für den DHB 21 ST auf den Markt gebracht, wobei das bisherige Modell weiterhin im Handel erhältlich ist. Im Unterschied zu seinem Vorgänger bietet der neue DHB 21 ST Trend vor allem eine genauere Temperaturwahl. Statt der drei Stufen mit 10°C Abstand ist beim „Trend“ eine gradgenaue Einstellung zwischen 20 und 60°C möglich. Die weiteren Unterschiede fallen hingegen relativ gering aus.
| 60.24% |
| Stiebel Eltron DHB 21 ST |
![]() |
| Leistung (maximal) |
|---|
| 21 kW |
| Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf) |
| 55 °C |
| Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf) |
| 13,0 l/min |
| Einschaltmenge (Mindestdurchlauf) |
| 3,0 l/min |
| Temperaturkontrolle |
| Elektronisch gesteuert |
| Temperaturwahl |
| Dreistufig in 10-°C-Schritten (35, 45, 55°C) |
| Bedienelemente |
| Drehrad |
| IP-Klasse |
| 25 |
| Gewicht |
| 3,90 kg |
| Volumen über alle Kanten |
| 11632 cm³ |
| Besonderheit |
| Ehemals 1. Platz bei Stiftung Warentest (01/2015) |
| Angebote* |