Welche Mini-Durchlauferhitzer versorgen Waschbecken am besten mit warmem Wasser zum Händewaschen – und mit welchen kann man sogar spülen? Jetzt Vergleich ansehen, zu Tests informieren und über alle Details informieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 11 aktuelle Mini-Durchlauferhitzer im Vergleich
- 2 Mini-Durchlauferhitzer im Test
- 3 Wofür eignen sich Kleindurchlauferhitzer?
- 4 Worauf kommt es bei der Bewertung an?
- 5 Das ist bei allen Kleingeräten aufgefallen
- 6 Übertisch oder Untertisch?
- 7 Drucklos oder druckfest?
- 8 Mini-Durchlauferhitzer anschließen
- 9 Alle Mini-Durchlauferhitzer im Detail
11 aktuelle Mini-Durchlauferhitzer im Vergleich
89.30% | 82.97% | 82.84% | 70.70% | 65.96% | 65.96% | 65.96% | 64.97% | 64.97% | 63.46% | 63.46% | |||||||||
Thermoflox Elex 5,5 | Stiebel Eltron DEM6 | Wijas Perfect 3500 | Stiebel Eltron DHM6 | Vaillant miniVED H3/3 | AEG MTH 350 | AEG MTD 350 | Clage M3 3,5 | Clage MBH3 | Stiebel Eltron DNM3 | Stiebel Eltron DHM3 | |||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
Leistung (maximal) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5,5 W | 5,7 W | 3,5 W | 5,7 W | 3,5 W | 3,5 W | 3,5 W | 3,5 W | 3,5 W | 3,5 W | 3,5 W | |||||||||
Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf) | |||||||||||||||||||
45 °C | 50 °C | 50 °C | 40 °C | 45 °C | 45 °C | 45 °C | 40 °C | 40 °C | 40 °C | 40 °C | |||||||||
Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf) | |||||||||||||||||||
3,0 l/min | 3,5 l/min | 2,0 l/min | 3,5 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | 2,0 l/min | |||||||||
Einschaltmenge (Mindestdurchlauf) | |||||||||||||||||||
2,2 l/min | 2,2 l/min | 1,1 l/min | 2,6 l/min | 1,6 l/min | 1,6 l/min | 1,6 l/min | 1,3 l/min | 1,3 l/min | 1,6 l/min | 1,6 l/min | |||||||||
Temperaturkontrolle | |||||||||||||||||||
Elektronisch geregelt | Elektronisch | Elektronisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | Hydraulisch | |||||||||
Temperaturwahl | |||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||||||
Bedienung | |||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||||||
IP-Klasse | |||||||||||||||||||
25 | 25 | 24 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | |||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,0 kg | 1,7 kg | 0,9 kg | 1,6 kg | 1,4 kg | 1,4 kg | 1,4 kg | 1,5 kg | 1,5 kg | 1,4 kg | 1,4 kg | |||||||||
Volumen über alle Kanten | |||||||||||||||||||
1591 cm³ | 2228 cm³ | 1558 cm³ | 2228 cm³ | 2228 cm³ | 2228 cm³ | 2228 cm³ | 2185 cm³ | 2185 cm³ | 2228 cm³ | 2228 cm³ | |||||||||
Stromanschluss | |||||||||||||||||||
230V-Festanschluss | 230V-Festanschluss | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | Steckerfertig | |||||||||
Testberichte | |||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||||||
Angebote* | |||||||||||||||||||
Mini-Durchlauferhitzer im Test
Ein neutraler Test eines großen Prüfinstituts oder Magazins hat in den letzten Jahren unseres Wissens nicht stattgefunden. Zwar hat Stiftung Warentest 2015 und 2023 Durchlauferhitzer getestet, aber lediglich Großgeräte in der Leistungsstufe von 21 kW geprüft. Daher haben wir die wichtigsten Eigenschaften beliebter Mini-Erhitzer verglichen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Wofür eignen sich Kleindurchlauferhitzer?
Kleine Durchlauferhitzer eignen sich für Handwaschbecken ohne Warmwasseranschluss. Das ist oft der Fall im Keller, im Dach, oder in der Garage. Bei der Gebäudeplanung werden diese häufig nicht an die Warmwasserzirkulation angebunden. Weitere typische Anwendungen sind Zapfstellen in kleineren Gebäuden ganz ohne Warmwasseranschluss – z.B. Kleingärten, Schuppen oder Außentoiletten.
Worauf kommt es bei der Bewertung an?
Da Mini-Durchlauferhitzer für Handwaschbecken gedacht sind, ist die entsprechende Eignung das wichtigste Kriterium in unserem Vergleich. Etwa 38°C Wassertemperatur sind für komfortable Wärme nötig. Daher haben den Durchfluss bei dieser Temperatur bewertet, aber auch die verfügbare maximale Gradzahl sowie den Einschaltfließdruck. Denn letzterer sollte möglichst niedrig sein, um den Verbrauch so gering wie nötig halten zu können.
Darüber hinaus haben wir die Maße und das Gewicht berücksichtigt. Je kompakter und leichter sie ausfallen, desto besser ist unsere Bewertung.
Zudem haben wir die Handhabung untersucht. Einstellungen kann man allerdings an keinem der Mini-Durchlauferhitzer im Vergleich vornehmen. Daher fiel die Bewertung der Handhabung immer gleichermaßen niedrig aus.
Keine Rolle sollte in einem Mini-Durchlauferhitzer Test dagegen spielen, ob die Maximaltemperatur heiß genug zum Spülen ist. Denn dafür sind separate Küchen-Durchlauferhitzer ab etwa 10 kW erhältlich. Erst diese können entsprechend höhere, hygienische Temperaturen mit passendem Durchfluss produzieren.
Das ist bei allen Kleingeräten aufgefallen
Klein-Durchlauferhitzer unterscheiden sich von Großgeräten äußerlich vor allem durch ihre geringen Abmessungen, die teils ca. 25 x 15 x 10 cm betragen. Außerdem ist die Leistung deutlich geringer. In der Regel findet man Modelle mit 3 kW bis 7 kW. Das ist auch der Grund für die begrenzte Heizleistung.
Vorteile
- Geringer Platzbedarf: Das geringe Volumen der Klein-Durchlauferhitzer ermöglicht eine sehr flexible Montage. Man kann unmittelbar unterhalb oder oberhalb der Zapfstelle in der Regel einen Platz für die Installation finden.
- Einfacher Stromanschluss per Stecker: Weil Mini-Durchlauferhitzer wesentlich weniger Leistung erzeugen, müssen sie anders als große Durchlauferhitzer nicht an ein Starkstromkabel angeschlossen werden. Ein 230-V-Anschluss genügt. Mittlerweile sind die meisten Modelle sogar „steckerfertig„, d.h. sie lassen sich einfach mit einem Schuko-Stecker ans Stromnetz anschließen. Das vereinfacht die Installation enorm.
- Einfacher Wasseranschluss: Die Verbindung an die Zu- und Ableitung ist mit wenigen Handgriffen vor der Wand zu erledigen. Mehr dazu finden Sie weiter unten.
- Dezentral: Die kleinen Warmwassergeräte sind sehr nützlich, wenn man lediglich ein einzelnes Waschbecken in Bad oder Küche mit warmem Wasser versorgen möchte. Gegenüber einer weit entfernten Wärmequelle vermeidet man Hitzeverluste auf dem Leitungsweg. Außerdem gelangt das Warmwasser noch schneller an die Zapfstelle.
Nachteile
- Eine Temperaturwahl fehlt. Die Einstellung direkt über das Gerät ist bei den populären Modellen aus unserer Favoritenliste nicht möglich, obwohl es technisch machbar wäre. Der jeweilige Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser also immer auf die maximale Temperatur. Um die Wärme zu regulieren, muss man an der Armatur Kaltwasser beimischen. Das bedeutet, dass die Energie zum Aufwärmen über die gewünschte Temperatur hinaus vergeudet ist. Allerdings benötigt ein Mini-Erhitzer insgesamt nur wenig Strom. Dadurch bleiben die unnötig erzeugten Kosten sehr gering. Zum Vergleich: Würde man einen regelbaren „großen“ Durchlauferhitzer für denselben Zweck installieren, hätte dieser aufgrund seiner viel höheren Leistung insgesamt eine höhere Energieabnahme.
- Die Höchsttemperatur ist begrenzt. Topmodelle heizen das Wasser auf 50°C auf, manche jedoch nur bis ca. 40°C.
- Durch die geringe Leistung sind die Kleingeräte zu schwach um Badewanne, Dusche oder mehrere Zapfstellen zu versorgen.
Übertisch oder Untertisch?
Die meisten Modelle lassen sich gut versteckt direkt unterhalb des Waschbeckens anbringen. Das ist die sogenannte Untertisch-Montage. Aber auch Durchlauferhitzer für eine Übertisch-Montage sind verbreitet. Bei einzelnen Modellen dieser Art gibt es sogar eine integrierte Mischbatterie („Wasserhahn“).
Drucklos oder druckfest?
Bei der Auswahl des passenden Kleindurchlauferhitzers muss man darauf achten, ob er für Druck- oder Niederdruck-Armaturen geeignet ist. Denn die meisten Geräte erlauben nur genau eine der beiden Bauweisen. Es gibt jedoch auch einzelne Mini-Durchlauferhitzer, die sowohl geschlossene (=druckfeste) als auch offene (=drucklose) Armaturen versorgen können.
- Sogenannte drucklose Modelle sind nur indirekt an die Wasserleitung angeschlossen. Das erfolgt über eine spezielle Armatur. In diesem Fall spricht man auch von „Niederdruck“.
- Für einen direkten Anschluss an die Wasserleitung ist dagegen ein druckfester Mini-Durchlauferhitzer erforderlich.
Mini-Durchlauferhitzer anschließen
Die Montage mit Fixierung, Strom- und Wasseranschluss kann man als geübter Heimwerker selbst bewerkstelligen.
Stromanschluss: Die meisten Mini-Durchlauferhitzer erlauben inzwischen den Stromanschluss über einen Schuko-Stecker. Bei solchen steckerfertigen Modellen mit 230V Nennspannung ist daher kein Festanschluss mehr nötig.
Wasseranschluss: Alle Geräte aus unserem Vergleich verwenden für Zu- und Ablauf einen standardisierten G3/8″-Anschluss. Je nach Modell ist eine Aufputz-Montage möglich. Es können aber auch (kleinere) Maurerarbeiten anfallen.
Anleitung: Folgendes Video zeigt, wie man die Durchlauferhitzer anschließen kann. Für genauere Informationen zu bestimmten Mini-Durchlauferhitzern verlinken wir möglichst die Montageanleitung des jeweiligen Herstellers.
Alle Mini-Durchlauferhitzer im Detail

- ✓ 5,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 45 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 3,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Elektronisch geregelt Temperaturkontrolle
- ✓ Sehr kleine Abmessungen

- ✓ 5,7 W Leistung (maximal)
- ✓ 50 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 3,5 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Elektronisch Temperaturkontrolle
- ✓ Wählbare Maximaltemperatur bis zu 50°C

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 50 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Elektronisch Temperaturkontrolle
- ✓ Sehr kleine Abmessungen

- ✓ 5,7 W Leistung (maximal)
- ✓ 40 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 3,5 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle
- ✓ Bis zu 3,5 l/min mit 38°C

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 45 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 45 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle
- ✓ Hohe Maximaltemperatur (45°C)

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 45 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle
- ✓ Beiliegender Perlator

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 40 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 40 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 40 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle
- ✓ Beiliegender Perlator

- ✓ 3,5 W Leistung (maximal)
- ✓ 40 °C Höchsttemperatur (bei 15°C Zulauf)
- ✓ 2,0 l/min Durchfluss bei 38°C (bei 15°C Zulauf)
- ✓ Hydraulisch Temperaturkontrolle
- ✓ Über- und Untertisch-Montage