Welcher hydraulische Durchlauferhitzer ist der beste? Jetzt im Vergleich entdecken und über den letzten Test von Stiftung Warentest informieren.
Inhaltsverzeichnis [Ausblenden]
Was sind hydraulische Durchlauferhitzer?
Hydraulische Durchlauferhitzer verwenden immer dieselbe Heizleistung. Dadurch ändert sich allerdings die Auslauftemperatur des Wassers je nach Durchflussmenge und Einlauftemperatur.
- Diese einfache Technik ist für Entnahmestellen wie Waschbecken eine gute Lösung und bedeutet relativ günstige Preise. Daher verwenden die meisten Mini-Durchlauferhitzer und auch fast alle elektrischen Wasserhähne eine hydraulische Temperaturregulierung.
- Für Bad oder Dusche ist die wechselnde Auslauftemperatur aber recht unkomfortabel, sodass dafür fast nur noch elektronische Durchlauferhitzer im Handel sind. Zudem kosten die wenigen noch erhältlichen hydraulischen Modelle inzwischen relativ viel.
Große hydraulische Durchlauferhitzer im Vergleich
Hier folgt in Kürze unsere Vergleichstabelle.
Gibt es Tests hydraulischer Durchlauferhitzer?

Stiftung Warentest hat in seinem vorletzten Durchlauferhitzer-Test (Heft 01/2015) auch einen hydraulischen 21-kW-Erhitzer zum Vergleich bewertet. Dabei hat die Stiftung ihn jedoch sowohl beim Komfort als auch beim Stromverbrauch schlechter benotet. Auf einen detaillierten Test des hydraulischen Modells hat das Testmagazin in seinem Bericht damals verzichtet.
Testergebnisse von 2015 im Überblick
- Während (voll)elektronische Modelle in der Testdisziplin Warmwasserkomfort auf Bestnoten von „sehr gut (1,4)“ und „sehr gut (1,5)“ kommen, erreicht das hydraulische Vergleichsgerät hier lediglich ein „befriedigend (2,7)“.
- In der Umweltbewertung erhält das Modell die schlechteste Note.
- Bei Handhabung und Sicherheit gibt es keine prinzipiellen Unterschiede im Test. Für jeden, der aus bestimmten Gründen auf ein Modell mit hydraulischer Steuerung setzen will, eine gute Nachricht.
- Letztlich kommen in der Testwertung des Magazins vor allem die typischen Nachteile des etwas betagten technischen Prinzips zur Sprache: Deutliche Temperaturschwankungen, Probleme beim Anspringen und höherer Stromverbrauch.
Hydraulische Durchlauferhitzer: Pro & Contra
Vorteile
- Günstiger Anschaffungspreis: Gegenüber vergleichbaren elektronischen Geräten mit ähnlicher Leistung sind hydraulische Durchlauferhitzer in der Regel preiswerter.
- Für das Händewaschen ist die Steuertechnik in der Praxis meist unproblematisch. Daher sind solche hydraulischen Modelle sehr populär und oft Bestseller.
- Wählbare Leistungsstufen. Bei einigen aktuellen hydraulischen Modellen aus unserem Vergleich kann man per Drehschalter zwischen zwei Leistungsstufen wählen. Dadurch sind je nach Gerät z.B. 2/3 oder die volle Nennleistung auf Abruf verfügbar.
Nachteile
- Temperaturschwankungen: Da der Wasserdruck die Leistung des Geräts reguliert, verändert sich die Wassertemperatur bei Druckschwankungen. Das kann vorkommen, wenn man den Durchfluss stark erhöht, ähnlich wie bei elektrischen Wasserhähnen. Aber auch dann, wenn eine weitere Abnahmestelle aufgedreht wird. Dadurch kann beim Händewaschen, Duschen oder Spülen kaltes, warmes und heißes Wasser unkontrolliert abwechseln.
- Ungewolltes Ausschalten: Plötzlicher starker Druckverlust kann den hydraulischen Durchlauferhitzer komplett abschalten.
- Höherer Wasserverbrauch: Vor dem Erhitzen muss erst ein bestimmter Einschaltdruck erreicht werden. Daher fließt immer etwas Wasser kalt aus dem Hahn. Die effiziente Entnahme von Kleinstmengen an Warmwasser ist kaum möglich.
- Höhere Betriebskosten: Durch den Mehrverbrauch an Energie und Wasser sind die Verbrauchskosten teurer als bei einem elektronischen Durchlauferhitzer. Als Faustregel werden immer wieder 20% bis 30% genannt – auch von den Herstellern.