Gute neue Wasserhähne können mehr als Wasser nur durchlaufen zu lassen. Sie können es auch aufheizen, filtern oder berührungslos fließen lassen. Finden Sie hier die Armatur, mit der sie künftig am liebsten Wasser zum Trinken, Kochen oder Reinigen zapfen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Welcher Wasserhahn ist der beste für mich?
Um die beste Armatur für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie mit diesen Fragen starten. So können Sie Schritt für Schritt zum passenden Wasserhahn kommen.
- Funktionen: Wasser nur zapfen oder vorher aufbereiten?
- Bedienung: Einhebelmischer, zwei Griffe oder Sensor?
- Anschluss: Passen alle Werte?
- Optik: Welche Materialien und Farben bevorzugen sie?
1. Funktionen: Wasser nur zapfen oder vorher aufbereiten?
Noch ein Geheimtipp, aber immer gängiger: Armaturen sind teils mit einer Vielzahl von Funktionen erhältlich:
- Elektrische Wasserhähne können Wasser auch ohne Warmwasseranschluss bis auf Spültemperatur aufheizen.
- Für bis zu 100°C heißes Wasser aus dem Hahn sind Kochendwassergeräte mit separater Spezialarmatur erhältlich.
- Armaturen mit integriertem Durchflussbegrenzer können für einen weicheren und wassersparenden Strahl sorgen
- Wasserhähne mit integriertem Filter versprechen, Geruchspartikel oder Ähnliches zu entfernen
2. Bedienung: Einhebelmischer, zwei Griffe oder Sensor?
Der wichtigste Unterschied in der Bedienung ist die Anzahl der Griffe: Die meisten Armaturen haben entweder einen Hebel oder zwei Drehgriffe. Es gibt aber inzwischen auch Wasserhähne, die ganz kontaktlos funktionieren.
- Einhebelmischer sind so konzipiert, dass man mit einem einzigen Griff sowohl heißes als auch kaltes Wasser zapfen kann. Ihr Vorteil ist, dass sie einfach mit nur einer Hand zu bedienen sind und weniger Platz benötigen.
- Andere Armaturen sind mit zwei Griffen ausgestattet, einem für heißes und einem für kaltes Wasser. Solche klassischen Zweigriffarmaturen bieten eventuell eine bessere Kontrolle über die Wassertemperatur. Daher werden sie häufig in Küche und Bad verwendet.
- Sensorarmaturen ermöglichen es, Wasser berührungslos zu beziehen. Wasserhähne mit Sensor sind eine gute Wahl für Haushalte, die stark auf Hygiene oder einfache Bedienung achten.
3. Anschluss: Passen alle Werte?
Beachten Sie bei der Auswahl eines neuen Wasserhahns immer, ob ihre Montageart und Maße für Ihr Waschbecken geeignet sind. Die wichtigsten Werte hierbei sind Wasserdruck, Leitungsmaße, Durchflussmenge und Außenmaße.
- Wasserdruck: Hochdruckbatterien sind oft für Durchlauferhitzer nötig, während die Warmwasserspeicher in unserem Vergleich häufig Niederdruck-Armaturen erfordern.
- Achten Sie als nächstes auf die Leitungsmaße, damit der Anschluss an die Zuleitung exakt passt. Zwar sind diverse Adapter, diese müssen aber bei der Installation eingeplant werden.
- Ob die Durchflussmenge Ihren Anforderungen entspricht, ist an der sogenannten Durchflussklasse abzulesen. Sie gibt an, wie viele Liter pro Minute bei normalen drei Bar Fließdruck durch den Hahn strömen können.
- Als letzte müssen die Außenmaße genug Abstand zwischen Ausfluss und Griffen einerseits und dem Waschbecken andererseits erlauben. Nur so ist eine sichere und komfortable Bedienung möglich.
4. Optik: Welche Materialien und Farben bevorzugen Sie?
Ihr eigener Geschmack entscheidet darüber, welches Design der Armatur sich am besten in die vorhandene oder geplante Einrichtung einfügt. Wasserhähne gibt es aus verschiedenen Materialien wie Messing, Chrom, Edelstahl und Kunststoff. Zudem sind neben den Klassikern Silber, Gold, Weiß und Schwarz inzwischen noch viele weitere Farben am Markt erhältlich.